
Lehre zum anfassen, so lernen Studenten am leichtesten.
Die Hochschule Rosenheim hat über ein Wettbewerbsverfahren Ideen gesucht, wie Studenten mit Licht und Steuerungstechniken zu arbeiten lernen können.
Arbeiten im Fotolabor
Ein ehemaliges Fotolabor mit den zugehörigen Dunkelkammern stand hierfür als Räumlichkeit zur Verfügung. Dabei waren Lampen und Leuchten als Produkt ebenso wichtig, wie die nicht greifbaren Auswirkungen der Lichtqualitäten. Als Siegerentwurf fanden nun meine Ideen zur Realität. Ein künstlicher Himmel, der tageslichtähnlich programmiert werden kann, und so Simulation im Modell zulässt, Lichttests mit Leuchten für Büro und Shopbereich, Modellbauarbeiten und Lichtmessungen, Farbwiedergabeüberprüfung und Materialtests, sowie Schulungs- und Vortragsmöglichkeiten wurden auf engstem Raum zusammengefasst.
Unterstützung von nahmhaften Herstellern
Dabei unterstützen uns namhafte Hersteller aus der Industrie sowohl mit aktuellen Musterleuchten, als auch mit Hard- und Software zur Gebäudeautomation. Die Designsprache sollte neutral und funktionell sein, was viele individuelle Möbelentwürfe erforderte um alle Nutzungen zu integrieren.
Die neue Lichtwerkstatt
Von Studenten, Professoren und Industrie wird diese Lichtwerkstatt nun vielseitig genutzt und ermöglicht experimentelles Arbeiten und Zusammenarbeit von Studenten und Industrie.